Verein

Verein

ESV Dresden e.V.

Herzlich willkommen bei deinem Sportverein in Dresden! 

Wir, der ESV Dresden sind ein Mehrsparten-Verein, der

Erfolgreich – Sportlich – Vereint

den Sport erlebbar macht und in dem
ca. 1200 Mitgliedern in 14 Abteilungen und 8 Freizeitsportgruppen aktiv sind.

Begründet wurde unser Verein 1925, somit können wir auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken.

Das Sportangebot richtet sich an Sportbegeisterte aller Altersklassen, egal ob Leistungs- oder Freizeitsport. Wir legen großen Wert auf eine qualitative hochwertige Betreuung. Daher wählen wir die Übungsleiter sorgfältig aus und fördern die Aus- und Fortbildung.

Bei uns ist jeder willkommen, wir sind vielfältig, tolerant, familiär und emotional.

Wir freuen uns auf dich!

Daten

Name:
Eisenbahner Sportverein Dresden e.V.
(ESV Dresden e.V.)

Sitz:
01159 Dresden
Emerich-Ambros-Ufer 74

Telefon:
0351 4210314

Email:
info@esv-dresden.de

Vereinsregister:
eingetragen unter VR: 495 in Dresden

Steuernummer:
203-141-02321

Mitglied im:
– Landessportbund Sachsen (LSB)
– Stadtsportbund Dresden (SSBD)
– Verband Deutscher Eisenbahner-Sportvereine (VDES)
– den einzelnen Fachverbänden unserer Sportarten

Geschäftsstelle

Geschäftsstelle Kontakt
E-Mail: info@esv-dresden.de
Telefon: 0351 4210314

Öffnungszeiten
Dienstags: 10:00 -12:00 und 14:00 – 18:00
sowie nach Absprache

Ort
Eisenbahner-Sportverein Dresden e.V.
Emerich-Ambros-Ufer 74
01159 Dresden

Steffen Köhlert

Geschäftsstellenleiter
Internet
steffen.koehlert@esv-dresden.de

Karin Bitterlich

Mitarbeiterin für Belegung und Vermietung / Ehrungen / Auszeichnungen
karin.bitterlich@esv-dresden.de

Nico Betzien

Buchhaltung
nico.betzien@esv-dresden.de

Susan Täubrich

Mitgliederverwaltung
susan.taeubrich@esv-dresden.de

Mitglied werden

Wir freuen uns über jedes Mitglied. Informiere dich auf unserer Website gerne mehr über unseren Verein, über unsere ganzen Sportarten oder werde direkt Mitglied bei uns.

Sportanlagen

Hauptsportanlage am Emerich-Ambros-Ufer 74

Das heutige Hauptsportgelände am Emerich-Ambros-Ufer 74 im Stadtteil Friedrichstadt, auf dem sich auch die Geschäftsstelle und das Vereinscasino befinden, wurde am 3. Juni 1934 am damaligen Weißeritzufer in unmittelbarer Nachbarschaft des RAW Dresden eingeweiht. Mit Mai 2005 erhielt der ESV Dresden einen langfristigen Mietvertrag für die Nutzung in Eigenverantwortung der Sportanlage, welche seit 1998 vom Bundeseisenbahnvermögen (BEV) in das Eigentum der Landeshauptstadt Dresden übergegangen ist.

 

Aktuell können folgende Sportanlagen auf dem Gelände am Emerich-Ambros-Ufer 74 genutzt werden:

Lok-Sporthalle

Großspielfläche (38*18m) mit Nutzung für die Abteilungen: Faustball, Handball und Hockey, sowie Rhönrad

MicrosoftTeams-image (12)

Kleine Halle

Hallenfläche (18*9m) mit Nutzung für die Abteilungen: Silat, Kampfsport, Seniorensport, TT, Freizeitsport

Gymn. Halle

Kunstrasenplatz

Kunstrasenfläche bewässert (90*50m) mit Nutzung für die Abteilungen: Fußball und Feldhockey

DSC02109

Naturrasen

Naturrasenspielfläche bewässert (80*60m) mit Nutzung für die Abteilung: Faustball

EAU von oben

Kegelbahn

4 – Bahnanlage klassisch (vollautomatisch) mit Nutzung für die Abteilung: Kegeln, Sehbehinderten Kegeln und Freizeitsport

MicrosoftTeams-image (8)

Beachvolleyball

Sandanlage im Freien mit Nutzung für Freizeitsport

Beachplatz

Zudem haben wir noch weitere Sportanlagen außerhalb unserer Hauptsportstätte:

Sportanlage „Kanu-Bootshaus Cotta“

Am Haltepunkt Dresden-Cotta der Bahnstrecke Berlin–Dresden wurde am 22. September 1929 an der Elbe ein Bootshaus für den Kanusport mit 50 Ständen errichtet.

Im Februar 1994 wurde durch Brandstiftung das Bootshaus zerstört und konnte nach dem Wiederaufbau am 12. April 1997 im Rohbau an die Mitglieder Kanu  übergeben werden.

Seitdem wurde es von den Mitgliedern der Abteilung Kanu ständig verschönert und ausgebaut. Neben Bootsgaragen und einem Aufenthaltsraum mit Bewirtungsmöglichkeit haben die Mitglieder in Eigenleistung einen Containerbau für den Kraftsport errichtet. 

Adresse: 
Hamburger Str. 84, 01157 Dresden

Tennisanlage „Hagedornplatz“

Schon am 29. Mai 1930 wurde am Hagedornplatz, an der Bahnstrecke Dresden–Děčín (Sächsisch-Böhmische Eisenbahn) im Stadtteil Strehlen, eine Tennisanlage mit fünf Sandplätzen und einem Clubheim in unmittelbarer Nähe des Sportplatzes Reicker Straße eingerichtet. Ausgestattet ist die Anlage außerdem mit einer Ballwand und einer Beregnungsanlage. Das Clubheim wurde in den achtziger Jahren saniert. 

Mit dem Kauf im Jahre 2013 befindet sich die Anlage im Besitz des Vereines. 

Aktuell 4 Sandplätze und einem Clubheim

Adresse:
Hagedornplatz, 01219 Dresden (Zufahrt von Reicker Str.)

2022-09-20 um 17.34.28 web

Vorstand

Der Vorstand des ESV Dresden wird aller drei Jahre durch die Delegiertenversammlung neu gewählt.
Er ist Geschäftsführungsorgan des Vereines nach § 26 BGB und besteht laut Satzung aktuell aus:

Joachim Lux

1. Vorsitzender
joachim.lux@esv-dresden.de

Jörg Fabian

2. Vorsitzender
joerg.fabian@esv-dresden.de

Stefan Schwedler

Schatzmeister
stefan.schwedler@esv-dresden.de

Ronny Kipping

Sportstättenwart
ronny.kipping@esv-dresden.de

Dokumente

Geschäftsordnung

Sportstättenordnung

Datenschutzordnung

Beitragsordnung

Ehrenordnung

Historie

Der Vorgänger des ESV Dresden wurde am 11.12.1925 unter der Bezeichnung “Verein für Leibesübung Reichsbahn Dresden” (ab 1939 Reichsbahnsportgemeinschaft Dresden im NSRL e.V.) gegründet. 

Nach dem völligen Erliegen des Sportbetriebes im Zweiten Weltkrieg und der durch die Besatzungsmächte verfügten Auflösung aller NS-Sportvereine 1945 wurde auch der Verein aufgelöst.

1948 startete Manfred Zukunft, späterer Abteilungsleiter der Produktion im RAW Dresden, einen Aufruf, wieder einen Eisenbahner-Sportverein zu gründen. Dies erfolgte am 16. November 1948 im Speisesaal des RAW Dresden mit 100 Mitgliedern in sieben Sektionen. 

Am 17. Juni 1950 vollzog die Betriebssportgemeinschaft, analog allen Gemeinschaften mit der Deutschen Reichsbahn als Trägerbetrieb, eine Umbenennung in “BSG Lokomotive Dresden”. 

Die Betriebssportgemeinschaft, die zeitweise über 20 Sektionen unterhielt, richtete zahlreiche sportliche Veranstaltungen aus (z. B. die ersten Dienststellenwettkämpfe der Deutschen Reichsbahn, Kinder- und Jugendspartakiaden, Verbandsmeisterschaften, Länderspiele) und sorgte für gesellschaftliche Integration der BSG-Sportler (z. B. durch Patenschaftsverträge mit Schulen, Einrichtung von drei Lottostellen, Festveranstaltungen wie das „Oktoberfest“ in der „Loksporthalle“ auf dem Sportgelände am Emerich-Ambros-Ufer).

Nachdem mit der politischen Wende von 1989 das System der Betriebssport- gemeinschaften zusammenbrach, wurde am 26.10.1990 die BSG Lok in den Eisenbahner Sportverein Dresden unter VR I/495 eingetragen. Durch die Neuordnung der Sportverbände der ehemaligen DDR (u. a. Auflösung des DTSB) fügte sich der ESV Dresden e.V. in die Strukturen des Deutschen Sportbundes (DSB) und des Verbandes Deutscher Eisenbahner-Sportvereine (VDES) sowie des Landessportbundes Sachsen und des Stadtsportbundes Dresden ein. 

Ehrenmitglieder

Auflistung Ehrenmitglieder